Verträge zwischen nahen Angehörigen
Wenn Sie mit Angehörigen Verträge abschließen, müssen die wie unter Fremden üblich gestaltet und durchgeführt werden. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, erfahren Sie in diesem Merkbklatt.
Merkblatt ansehen
Führung eines Fahrtenbuchs
Mit einem Fahrtenbuch weisen Sie den tatsächlichen Anteil der privaten Nutzung eines betrieblichen PKWs schlüssig nach. Auf Grundlage der Aufzeichnungen kann ein individueller geldwerter Vorteil ermittelt werden. Lesen Sie hier, was dabei zu beachten ist.
Merkblatt ansehen
Geschenke und Bewirtungskosten
Betrieblich veranlasste Aufwendungen für Geschenke an Geschäftspartner sind nur beschränkt als Betriebsausgaben abzugsfähig. Erfahren Sie hier, welche Einschränkungen zu beachten sind.
Merkblatt ansehen
Aufbewahrungspflichten
Geschäftsunterlagen müssen sowohl nach dem Steuerrecht als auch nach dem Handelsrecht aufbewahrt werden. Hier erfahren Sie, welche Fristen für welche Unterlagen gelten.
Merkblatt ansehen
Führung eines Kassenbuchs
Bei der Führung eines Kassenbuchs für Ihren Betrieb müssen Sie bestimmte Formalien einhalten, damit es vom Fiskus anerkannt wird. Neben formalen Aspekten kommt der Aufbewahrung von Unterlagen große Bedeutung zu. Die Details erläutert dieses Merkblatt.
Merkblatt ansehen
Geringwertige Wirtschaftsgüter
Geringwertige Wirtschaftsgüter können im Jahr der Anschaffung als Betriebsausgaben geltend gemacht werden und müssen nicht über Jahre abgeschrieben werden. Wann und wie Sie davon profitieren, erfahren Sie hier.
Merkblatt ansehen
Investitionen im Betrieb richtig finanzieren
Niemand macht gerne Schulden. Aber selbst wenn Sie Investitionen in Ihrem Betrieb aus liquiden Mitteln stemmen können, kann eine Finanzierung mit Fremdmitteln steuerlich und betriebswirtschaftlich besser sein. Lesen Sie in diesem Merkblatt, welche Faktoren Sie vor einer Investition bedenken sollten und welche Fragen wir mit Ihnen dazu klären können.
Merkblatt ansehen
Investitionsabzugsbetrag nutzen
Bei Investitionen in bewegliche Wirtschaftsgüter können Sie vorab bis zu 40 % der Investitionssumme gewinnmindernd geltend machen. Wann das möglich ist und wie das funktioniert, lesen Sie in diesem Merkblatt.
Merkblatt ansehen